027 Cabanon Parc Chasseral
Offener Projektwettbewerb, 2023-24
mit Timbatec Holzbauingenieure AG
ZIEL
Im Gebiet des Parc Chasseral sollen neue Verkaufsstellen regionaler Produkte für Landwirte, Gemeinden und Tourismusorte entstehen. Im Zuge des Wettbewerbs wurden wiedererkennbare, praktikable und nachhaltige Automatenverkleidungen, Holzregale und Selbstbedienungs-Verkaufsstellen entwickelt. Die Bauten sollen aus lokalem Holz gefertigt sein und dadurch die ortsansässige Holzproduktion stärken.
FUNKTIONALITÄT
Mit dem Projektentwurf „LYNX“ wird anhand vorproduzierter Module eine hohe Funktionalität und Nutzungsflexibilität gewährleistet. Der Innenausbau der Verkaufsstellen wird nach den Bedürfnissen des Nutzers zusammengestellt. Die Tablareinbauten können nach Bedarf und Angebot laufend und ohne Aufwand verändert werden. Desweiteren können die Bauten auf unterschiedliche und wechselnde Bedürfnisse angepasst werden. Wird ein Betrieb in Zukunft ausgebaut oder verkleinert, ermöglicht die modulare Struktur die Vergrösserung oder Verkleinerung des Cabanon. Die Module werden in regionalen Werken vorproduziert und als gut transportierbare Elemente zum Standort gebracht. Vor Ort werden die Elemente in kurzer Bauzeit aufgebaut.
MODULARITÄT
Die Bauten bestehen im Grunde aus zwei verschiedenen Einheiten, welche nach Bedarf kombiniert werden. Durch Aneinanderreihung von zwei Regal-Modulen und der Ergänzung eines Annex-Moduls entsteht die kleine Verkaufsstelle. Wird diese durch zwei weitere Regalmodule ergänzt, entsteht das grosse Cabanon.
TRAGKONSTRUKTION
Im Dach übernehmen Binderpaare, die am Firstpunkt fest verbunden sind, die Lasten. Diese Sparrenpaare sind durch äussere Abspannung mit den Stützen biegesteif verbunden, um sowohl vertikale als auch horizontale Lasten zu tragen. Die Lasten gelangen von den Stützen zu Bodenzangen, die den Gebäudeboden ausbilden. Innenliegende Zugseile übernehmen die Längsstabilisierung des Cabanons. Gefügt sind die Elemente mit traditionellen Holzverbindungen oder einfachen Bauschrauben. Die Bodenbinder sind auf örtliche Punktfundamente befestigt.
AUSDRUCK
Die sich wiederholende Vertikalstruktur, die leicht verspielte Fassade und das auskragende Satteldach prägen den identitätsstiftenden und wiedererkennbaren Ausdruck der Cabanons. Die aus der Fassadenschalung ausgeschnittenen Dreiecke dienen als Träger für die Regalböden. Seitlich über den Regalböden sind öffenbare Klappen angeordnet, um an heissen Tagen eine Durchlüftung zu ermöglichen oder eine Nachtauskühlung zu gewährleisten. Die Eingangsfassade besteht aus zwei verglasten, abschliessbaren Türflügeln. Die prägnanten, hochklappbaren Läden deuten von Weitem auf eine geöffnete Verkaufsstelle. In geschlossenem Zustand bieten diese erhöhte Einbruchsicherheit und schützen, zusammen mit dem ausladenden Dach, die Konstruktion vor Wind und Regen.
MATERIALITÄT
Die Tragstruktur und die Fassade bestehen aus regionalem Vollholz und sind weitgehend unbehandelt. Der Innenausbau mit Tablaren und Bodenbelag ist ebenfalls aus lokalem Vollholz gefertigt. Durch den Einsatz von wiederverwendetem Wellblech als Dacheindeckung ist die Konstruktion dauerhaft und langlebig geschützt. In die Dachfläche eingeschnittene Oblichter aus Polycarbonat dienen als Belichtungsquelle der Cabanons. Das Material ist langlebig und kann einfach ersetzt werden.
Verwandte Projekte:
035 Kindergarten und Hort Schaffhausen
032 Sporthalle und Schule Rain